Tipps

  • 1.5. Die drei Tage des Condor (USA 1975, Sidney Pollack) ein Höhepunkt des Paranoia-Thrillers (SWR, 23.40)
  • 1.5. Der Ghostwriter (GB/D 2010, Roman Polanski) einer der besten Filme von Polanski (RBB, 20.15)
  • 2.5. Men in War (Tag ohne Ende, USA 1957, Anthony Mann) nüchterner Kriegsfilm (BR, 0.35)
  • 2.5. Der Ghostwriter (GB/D 2010, Roman Polanski) einer der besten Filme von Polanski (RBB, 1.20)
  • 3.5. C´era una volta il West (Spiel mir das Lied vom Tod, IT 1968, Sergio Leone) ein Jahrhundertfilm, in allen Belangen (One, 20.15)
  • 3.5. One-Eyed-Jack (Der Besessene, USA 1961, Marlon Brando) Brandos einzige Regiearbeit, ein Exzess (DF1, 20.15)
  • 3.5. Der Pate 2 (USA 1974, Francis Ford Coppola) der beste Teil der Trilogie (NDR, 0.55)
  • 3.5. On the Waterfront (Die Faust im Nacken, USA 1954, Elia Kazan) der Durchbruch von Brando (3 Sat, 0.50)
  • 3.5. Die Brücke (D 1959, Bernhard Wicki) Wickis bester Film (BR, 1.15)
  • 3.5. Charade (USA 1963, Stanley Donen) Donen auf den Spuren von Hitchcock, meisterhaft: Grant, Hepurn, Matthau, Coburn, Kennedy, Mancini (RBB, 23.55)
  • 3.5. Zwölf Uhr mittags (USA 1952, Fred Zinnemann) aristotelische Poetik pur (ONE, 22.55)
  • 4.5. The Post (Die Verlegerin, USA 2017, Steven Spielberg) solides Handwerk (Arte, 20.15)
  • 4.5. Die Brücke (D 1959, Bernhard Wicki) Wickis bester Film (SWR, 22.50)
  • 5.5. Gefährliche Liebschaften (USA 1988, Stephen Frears) einer der besten Filme von Frears (Arte, 14.00)
  • 5.5. Little Big Man (USA 1970, Arthur Penn) eine etwas andere Sicht auf die US-amerikanische Geschichte (Arte, 20.15)
  • 5.5. Buffalo Bill und die Indianer (USA 1976, Robert Altman) die Dekonstruktion einer Legende (Arte, 22.30)
  • 5.5. War Sailor (NOR 2022, Gunnar Vikene) ungewöhnliche Kriegsfilm (NDR, 23.15)
  • 6.5. Ich war neunzehn (DDR, 1968, Konrad Wolf) der beste Film von Wolf, ein Hauptwerk des DDR-Films (MDR, 22.55)
  • 6.5. Ex Machina (GB 2015, Alex Garland) gelungener SF-Film (Tele 5, 20.15 + 0.50)
  • 6.5. Auslöschung (GB 2018, Alex Garland) Garland belegt auch mit diesem Film seine Sonderstellung im britischen Film (Tele 5, 22.25)
  • 6.5. Räuberhände (D 2021, Ilker Catak) gelungener Jugendfilm (HR, 22.40)
  • 7.5. Viper in der Faust (F 2004, Philippe de Broca) selten gezeigt (Arte, 14.00)
  • 7.5. Little Joe (GB/A 2019, Jessica Hausner) eine durchaus auch witzige Dystopie (Arte, 0.40)
  • 7.5. Klondike (UKR 2022, Maryna Gorbach) ein aktueller Beitrag zum Ukraine-Krieg (3 Sat, 22.25)
  • 8.5. Die Brücke (D 1959, Bernhard Wicki) Wickis bester Film (RBB, 20.15 + 0.30)
  • 9.5. The Game (USA 1997, David Fincher) spannend (Pro 7, 1.20)
  • 9.5. Auslöschung (GB 2018, Alex Garland) Garland belegt auch mit diesem Film seine Sonderstellung im britischen Film (Tele 5, 23.50
  • 9.5. Die Brücke am Kwai (GB 1957, David Lean) spannender Film (3 Sat, 22.35)
  • 9.5. Men in War (Tag ohne Ende, USA 1957, Anthony Mann) nüchterner Kriegsfilm (BR, 0.35)
  • 10.5. Verdammt in alle Ewigkeit (USA 1953, Fred Zinnemann) ein Klassiker des US-Films wienerischer Prägung (3 Sat, 22.10)
  • 11.5. Little Big Man (USA 1970, Arthur Penn) eine etwas andere Sicht auf die US-amerikanische Geschichte (Arte, 14.30)
  • 11.5. Denen man nicht vergibt (USA 1960, John Huston) solider Western (Arte, 20.15)
  • 12.5. Der Mann, der König sein wollte (GB 1975, John Huston) eine meisterhafte Studie über Hybris (Arte, 14.00)
  • 12.5. Antonina Tschaikowsky (RUS 2022, Kiril Serebrennikov) ungewöhnlich inzeniert, normal für Serebrennikov (Arte, 22.15)
  • 13.5. The Post (Die Verlegerin, USA 2017, Steven Spielberg) solides Handwerk (Arte, 14.00)
  • 14.5. Leilas Bruder (IRAN 2022, Saeed Roustayi) wieder ein toller iranischer Film, der für den Regisseur Konsequnenzen hatte (Arte, 22.10)
  • 14.5. Vortex (F 2021, Gaspar Noe) Noe überrascht immer wieder (Arte, 0.45)
  • 15.5. Denen man nicht vergibt (USA 1960, John Huston) solider Western (Arte, 14.00)
  • 15.5. In ihrem Haus (F 2012, Francois Ozon) vielleicht Ozons bester Film, ein furioses Katz- und Mausspiel (RBB, 20.15)
  • 16.5. Sorry We Missed You (GB 2019, Ken Loach) einer der besseren Filme aus der späten Phase von Loach (Arte, 1.25)
  • 16.5. Die gebrochene Lanze (USA 1954, Edward Dmytryk) einer der zentralen Father-and-Son-Western der 1950er (BR, 22.45)
  • 16.5. In ihrem Haus (F 2012, Francois Ozon) vielleicht Ozons bester Film, ein furioses Katz- und Mausspiel (RBB, 23.25)
  • 17.5. Moderne Zeiten (USA 1936, Charlie Chaplin) ein Klassiker (Arte, 14.10)
  • 18.5. Die Verdammten des Krieges (USA 1989, Brian De Palma) interessanter Beitrag zum Vietnam-Kriegsfilm (Arte, 22.00)
  • 19.5. Lili Marleen (D 1981, Rainer Werner Fassbinder) ein typischer Fassbinder-Film aus der Spätphase (Arte, 20.15)
  • 19.5. Auf trockenen Gräsern (TR 2023, Nuri Bilge Ceylan) ein Meisterwerk, ein Höhepunkt des Kinojahr 2023 (Arte, 22.10)
  • 20.5. Viper in der Faust (F 2004, Philippe de Broca) selten gezeigt (Arte, 1.10)
  • 21.5. Club Zero (D/A 2023, Jessica Hausner) interessant, aber nicht so ausgewogen wie andere Hausner-Filme (Arte, 20.15)
  • 21.5. Die Wütenden (F 2019, Ladj Ly) Adrenalin-Kino (Arte, 22.00)
  • 22.5. Little Big Man (USA 1970, Arthur Penn) eine etwas andere Sicht auf die US-amerikanische Geschichte (Arte, 14.00)
  • 23.5. Viper in der Faust (F 2004, Philippe de Broca) selten gezeigt (Arte, 14.00)
  • 23.5. Changeling (Der fremde Sohn, USA 2008, Clint Eastwood) nach „Mystic River“ der beste Film von Eastwood (Arte, 22.35)
  • 25.5. Denen man nicht vergibt (USA 1960, John Huston) solider Western (Arte, 13.55)
  • 27.5. Moderne Zeiten (USA 1936, Charlie Chaplin) ein Klassiker (Arte, 14.00)
  • 28.5. Die Ehe der Maria Braun (D 1979, Rainer Werner Fassbinder) einer der besten Fassbinder-Film, ein bitterer Kommentar zu Adenauer-Ära (Arte, 20.15)
  • 30.5. Die Wütenden (F 2019, Ladj Ly) Adrenalin-Kino (Arte, 0.05)

 

mit Markus Vorauer :

Klassiker in neuem Gewand:

  • 13.5. McCabe und Mrs.Miller (USA 1971, Robert Altman), 20.00
  • 10.6. L´Eclisse (Liebe 62, IT 1962, Michelangelo Antonioni), 20.00

Filmabende:

  • 16.5. Ein Oktopus hat den Mond zerstört (D/A 2024, Heidrun Holzfeind) AK, 20.30
  • 23.5. Die Schattenjäger (Les Fantômes, F 2024, Jonathan Millet) VHS, 20.30
  • 13.6. Harvest (GB/D/GRE 2024, Athina Rachel Tsangari) AK, 20,30
  • 20.6. Armand (NOR 2024, Halfdan Ullmann Tondel) VHS, 20.30

  • 9.5. Spiritualized (Stadtsaal Krems, 23.00)
  • 10.5. Circuit Des Yeux (Stadtsaal Krems, 20.00)
  • 10.5. Lankum (Stadtsaal Krems, 22.00)
  • 10.5. Son of the Velvet Rat (Röda Steyr, 20.00)
  • 24.5. Suonno D´Ajere (Localbühne Freistadt, 20.00)
  • 13.6. Der Nino aus Wien (Röda Steyr, 20.00)
  • 21.6. Fink + Anna Katt (Ottensheim, 20.00)
  • 29.8. Cari Cari (Posthof Linz, 20.00)
  • 26.9. Giorgio Conte (Localbühne Freistadt, 20.00)
  • 4.10. Robert Forster (Posthof Linz, 20.00)
  • 24.10. Soap&Skin (Posthof Linz, 20.00)
  • 5.11. Die Wallners (Posthof Linz, 19.00)
  • 25.11. Federico Albanese (Posthof Linz, 20.00)
  • 13.12 Fuzzman (Wels Schlachthof, 20.00)
  • 30.1.2026 Edwyn Collins (Posthof Linz, 20.00)

Mai/Juni

  • Nebelkind (A/CZ 2025, Tereza Kotyk)
  • Monsieur Aznavour (B/F 2024, Grand Corps Malade) 
  • Die Wärterin (DK/SWE 2024, Gustav Möller) 
  • Der Meister und Margarita (RUS 2024, Michael Lockshin)
  • Armand (N/SWE 2024, Halfdan Olav Ullmann Tondel)
  • The Witness (AT/D 2024, Nader Saeivar)
  • Misericordia (F 2024, Alain Guiraudie)
  • Harvest (GB/D/GRE 2024, Athina Rachel Tsangari)
  • The Million Dollar Bet (A/USA 2024, Thomas Woschitz)

 

Kommentare sind geschlossen.